isCOBOL Evolve

COBOL-Entwicklung + Java-Bereitstellung = vereinfachte Softwareverteilung und beschleunigte Innovation

isCOBOL Evolve 2025 Release 2 ist jetzt verfügbar.

Veryant freut sich, die neueste Version von isCOBOL™ Evolve, isCOBOL Evolve 2025 R2, ankündigen zu können.

Die neueste Version von isCOBOL Evolve verbessert die GUI-Steuerelemente, fügt neue Designoptionen mit FlatLaf hinzu, unterstützt Java 21 für WebClient, führt Multi-Projekt-Unterstützung für die Microsoft Visual Studio-Erweiterung ein und mehr...

Laden Sie die isCOBOL Evolve 2025 Release 2 Übersicht herunter.

Version Highlights

  • GUI-Verbesserungen und Design
  • WebClient- und Java 21-Unterstützung
  • Aktualisierte Microsoft Visual Studio Code-Erweiterung
  • Debugging im Dunkelmodus
  • Weitere Funktionen

GUI-Verbesserungen und Design

isCOBOL Evolve 2025 R2 integriert ein neues FlatLaf LAF, um das Look-and-Feel Ihrer Anwendungen mit verschiedenen Farbschemata (Light, Dark, IntelliJ, Darcula) zu aktualisieren.
Die Baumansicht- und Listenfeld-Steuerelemente unterstützen jetzt einen Rollover-Effekt, mit dem die Farben beim Überfahren mit der Maus angepasst werden können.
Tab-Steuerelemente unterstützen jetzt Hinweise für den Seitentitel und ein Symbol, mit dem eine Seite geschlossen werden kann.

WebClient- und Java 21-Unterstützung

Die neueste Version von WebClient bietet einen aktualisierten eingebetteten Servlet-Container, verwendet Jetty 12 bei Ausführung unter Java 17+ und Tomcat bei älteren Java-Versionen.
Diese Version ermöglicht das Vorladen bestimmter Anwendungen beim Start, um die Latenz zu minimieren und die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen, und erlaubt dem Cluster-Server, denselben Java-Prozess wie der Session Pool zu nutzen.
Pinch-Gesten auf Touchscreen-Geräten werden jetzt unterstützt und können zum Vergrößern und Verkleinern der Benutzeroberfläche verwendet werden.

Aktualisierte Microsoft Visual Studio Code-Erweiterung

Die neue Version der Veryant Microsoft Visual Studio Code-Erweiterung fügt Arbeitsbereichsunterstützung hinzu, mit der Entwickler Projekte aus verschiedenen Ordnern in einem Multi-Projekt-Arbeitsbereich gruppieren können. Jeder Ordner kann eigene Compiler- und Laufzeiteinstellungen haben.
Diese Funktion kann genutzt werden, wenn Projekte mit unterschiedlichen isCOBOL SDKs oder Java-Versionen oder mit unterschiedlichen Compiler-Optionen kompiliert werden müssen.
Ein neuer Schalter in der Editor-Benutzeroberfläche ermöglicht die Auswahl zwischen Debug- oder Release-Kompilierung, und modusspezifische Optionen können in den Visual Studio Code-Einstellungen konfiguriert werden.
Der Debugger kann jetzt eine Debug-Sitzung an ein entferntes Programm anhängen, indem eine IP-Adresse und eine Portnummer in den Startkonfigurationseinstellungen angegeben werden.

Debugging im Dunkelmodus

Der neue 2025 R2-Debugger unterstützt den Dunkelmodus mit der neuen FlatLaf-Unterstützung und kann das LAF im laufenden Betrieb ändern.
Der Dunkelmodus ist nützlich, um die Augenbelastung zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern und den Energieverbrauch auf OLED- oder AMOLED-Displays zu senken.

Weitere Verbesserungen

Die Eclipse-basierte isCOBOL IDE wurde verbessert, indem die Arten von Dateien erweitert wurden, die über die Befehlszeile importiert werden können, und verfügt über einen verbesserten Screen Painter für Entwickler, die lieber mit der Maus arbeiten.
Das GIFE-Tool unterstützt Bedingungen mit TABLENAME-Syntax in der EFD WHEN-Direktive und hat eine neue Schaltfläche, die die Tabellennamen auflistet.
Der Profiler kann jetzt so konfiguriert werden, dass bestimmte Absätze ein- oder ausgeschlossen werden, was die Lesbarkeit der Ausgabe verbessert.


Details zu diesen und weiteren Funktionen finden Sie in der isCOBOL Evolve 2025 Release 2 Übersicht .


Erfahren Sie mehr
Laden sie das the isCOBOL Evolve Datenblatt herunter
Erfahren Sie mehr über die neuste isCOBOL Evolve Release
Kontaktieren Sie Veryant um eine kostenlose Code-Analyse zu vereinbaren oder mehr über isCOBOL zu erfahren